Krautreporter
Während meiner Zeit bei der DW verspürte ich zunehmend das Bedürfnis, selbst etwas aufbauen zu wollen. Als ich Sebastian kennen lernte und er mir von der Crowdfunding-Kampagne für Krautreporter erzählte, wusste ich sofort: Ja, bin dabei!
Wir gingen mit der provokanten These an den Start, der Online-Journalismus ist kaputt, und wir wollen ihn reparieren. Unser Magazin sollte Wissen beim Leser generieren statt Klicks beim Anzeigenkunden. Nur über Mitgliedsbeiträge wollten wir uns finanzieren, keine Werbung, kein Tracking. Für den Start, und um ein Jahr lang zu überleben, brauchten wir 900.000 Euro, bzw. 15.000 Mitglieder, die uns für 60 Euro pro Jahr abonnieren.
Unsere Kampagne schlug große Wellen, die zu viel Unmut und Neid führte aber auch zum erhofften Ziel: Eine breite Debatte über die Qualität des Journalismus in Deutschland. Am Ende der vierwöchigen Kampagne schien es, dass wir unser Ziel nicht erreichen werden. Der Hashtag #krautkrimi dominierte in Deutschland tagelang bei Twitter. Auch die Tagesschau berichtete. Und dann doch, mehr als eine Million Euro eingesammelt, wir gingen an den Start.
Während meiner Zeit bei KR veröffentlichte ich Artikel, Videos und Reportagen, die für mich zu den wichtigsten meiner Journalisten-Karriere gehören, darunter “Der Krieg und ich” und “Krieg im Kopf”. Nur die ZETRA-Geschichten liegen in der Bedeutung für mich noch höher.
Rund ein Jahr lang blieb ich an Bord von KR, dann verließ ich die Redaktion, weil ich auch als Redakteur und Kommunikationsstratege für die Bundesregierung arbeitete und in eine Lage kam, in der ich entscheiden musste: Krautreporter oder Kanzlerin?
Geblieben bin ich Krautreporter als Genosse und Mitglied. Ich empfehle Krautreporter jedem, der Zusammenhänge verstehen und gut recherchierte Geschichten lesen will. Neben Krautreporter habe ich hinsichtlich deutscher Medien nur noch Perspective Daily im Abo - abgesehen vom “Abo” der Öffentlich-Rechtlichen, deren Gebühren ich gerne zahle.